ausrasten

ausrasten

* * *

aus|ras|ten ['au̮srastn̩], rastete aus, ausgerastet <itr.; ist:
1. sich aus einer ineinandergreifenden Befestigung lösen, herausspringen:
aus der Halterung ausrasten.
2. (Jargon) die Nerven verlieren:
als ich sah, wie sie mein Kind schlug, bin ich ausgerastet.
Syn.: ausflippen (ugs.), durchdrehen (ugs.).

* * *

aus||ras|ten
I 〈V. intr.; ist
1. aus einer Befestigung herausspringen (Verschluss o. Ä.)
2. 〈umg.〉 überaus zornig werden, sich nicht mehr unter Kontrolle haben
II 〈V. refl.; hat; österr.〉 sich \ausrasten ausruhen

* * *

1aus|ras|ten <sw. V.; ist:
1. (Technik) sich aus einer ineinandergreifenden Befestigung lösen, herausspringen:
aus einer Halterung a.
2. (ugs.) durchdrehen, die Nerven verlieren:
wenn du das tust, rastet sie aus;
bei jmdm. rastet es aus (ugs.; jmd. verliert die Nerven).
2aus|ras|ten <sw. V.; hat (südd., österr.):
[sich] ausruhen:
wir müssen jetzt a.;
<auch a. + sich:> ich muss mich von Zeit zu Zeit a.

* * *

1aus|ras|ten <sw. V.; ist: 1. (Technik) sich aus einer ineinander greifenden Befestigung lösen, herausspringen: aus einer Halterung a. 2. (ugs.) durchdrehen, die Nerven verlieren: wenn du das tust, rastet sie aus; *bei jmdm. rastet es aus (ugs.; jmd. verliert die Nerven).
————————
2aus|ras|ten <sw. V.; hat (südd., österr.): [sich] ausruhen: schon wagte er es nicht mehr auszurasten, wenn seine Füße ihn vom Stehen schmerzten (Fussenegger, Haus 273); <auch a. + sich:> ich muss mich von Zeit zu Zeit a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausrasten — Ausrasten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, zur Genüge rasten, oder ruhen; in der höhern Schreibart, wofür im gemeinen Leben ausruhen üblicher ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausrasten — [Redensart] Auch: • eine Szene machen • in Wut geraten Bsp.: • Es ist immer das Gleiche, wenn jemand versucht, Harry zu sagen, was er tun soll. Er macht eine Szene und stampft hinaus …   Deutsch Wörterbuch

  • ausrasten — V. (Aufbaustufe) ugs.: vollkommen aus der Fassung geraten, wütend werden Synonyme: außer sich geraten, die Beherrschung verlieren, rasen, toben, sich vergessen, wüten, ausflippen (ugs.), austocken (ugs.), hochgehen (ugs.) Beispiele: Als er das… …   Extremes Deutsch

  • ausrasten — außer sich geraten/sein, die Beherrschung/die Fassung/die Kontrolle verlieren, die Nerven/die Selbstbeherrschung verlieren, kopflos werden, rasen, toben, sich vergessen, wild werden, wüten; (ugs.): an die Decke gehen, aus der Haut fahren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausrasten — aus|ras|ten (umgangssprachlich auch für zornig werden); sich ausrasten (süddeutsch, österreichisch für ausruhen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausrasten — aus·ras·ten (ist) [Vi] 1 etwas rastet aus etwas löst sich aus einer Halterung oder springt heraus ↔ etwas rastet ein <ein Hebel> 2 gespr; die Nerven verlieren und sich plötzlich aggressiv oder sonderbar verhalten; [Vimp] 3 bei jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausrasten — ausrastenintr 1.fassungsloswerden.Eigentlich»sichauseinerHalterunglösen«.1970ff. 2.demZusammenhangmitderbisherigenUmweltverlorengehen.1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausrasten — [ausrassdn] 1. sich ausruhen, verschnaufen, Pause machen 2. wütend, zornig werden, durchdrehen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • ausruhen — sich ausruhen Atem holen, [sich] ausschlafen, aussetzen, ausspannen, die Hände in den Schoß legen/in die Taschen stecken, eine Pause einlegen/machen, sich [ein wenig] Ruhe gönnen, sich entspannen, sich erholen, faulenzen, Ferien machen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchdrehen — einen Tobsuchtsanfall kriegen (umgangssprachlich); abgehen (umgangssprachlich); austicken (umgangssprachlich); ausklinken (umgangssprachlich); ausflippen (umgangssprachlich); ausrasten ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”